Öffnungszeiten: Mo-Fr: 7-16 Uhr

Telefon: 0431-3890110 | Mo-Fr 8-12 Uhr

E-Mail: info@pathologie-sh.de

Histologie und Immunhistochemie

Unsere Leistungen im Bereich der Histologie

Für niedergelassene Ärzte, Kliniken, Laboratorien, andere Einrichtungen und Patienten in Kiel, Flensburg, Eckernförde, Kappeln, Heide, Itzehoe, Neumünster, Schleswig und Rendsburg sowie an anderen Orten in Schleswig-Holstein und darüberhinaus bearbeiten wir alle Arten von Gewebeproben. Für eine histologische Aufarbeitung muss das Gewebe formalinfixiert übersandt werden. Entsprechende Gefäße können bei uns angefordert werden. Der Materialeingang bis 15 Uhr wird am nächsten Tag befundet. Eilbefunde werden bis 9 Uhr telefonisch übermittelt.

Bei kleinen Biopsien, z.B. Mammastanzen, ist eine Eileinbettung und eine Befundauskunft am gleichen Tag möglich, wenn die Proben bis 9 Uhr eingehen.

Konsile

Seltene oder zweifelhafte histologische Fälle werden von uns auch konsiliarisch abgesichert. Hierbei kooperieren wir mit fachbezogenen Experten international (Internationale Akademie für Pathologie). Eine institutsinterne Doppelbefundung und Falldiskussion unter den Fachärzten wird routinemäßig durchgeführt. Dadurch garantieren wir eine diagnostische Sicherheit und interne Validierung der Befunde.

Folgende Arbeitsschritte führen wir an dem Material durch:

  1. Fixieren, ggf. Entkalken und Entwässern (Tissue-Tek VIP 6 AI von Sakura, Tek Xpress x120)
  2. Einbetten in Paraffin (Tissue-Tek Auto TEC a120 von Sakura)
  3. Schneiden (AS-410M von Axlab)
  4. Färben und Folieneindeckung (Tissue-Tek Prisma Plus und Tissue-Tek Prisma Film von Sakura)
  5. Begutachten
  6. Befundschreiben

Durch die SMART Automation Systeme von Sakura und Axlab erzielen wir jederzeit qualitativ hochwertige Ergebnisse in der Gewebeaufarbeitung

Schnellschnitte

Schnellschnitte müssen immer unfixiert übersandt werden, da sie als Gefrierschnitte innerhalb von 5-10 min aufgearbeitet werden. Sie dienen der intraoperativen Diagnostik für den Operateur. Eine telefonische Anmeldung wird erwünscht.

Knochen- oder kalkhaltige Exzisate (z.B. Hüftkopf) müssen vor der weiteren Verarbeitung 1-5 Tage entkalkt werden. Bei immunhistochemischen oder molekularpathologischen Fragestellungen sind ergänzende Untersuchungen notwendig. In diesen Fällen erfolgt ein vorläufiger Befund. Über das Ergebnis der Zusatzuntersuchungen informieren wir im Zusatzbericht.

Immunhistochemie

Wir führen eine immunhistochemische Zell- und Gewebetypisierung für Arztpraxen, Kliniken Laboratorien, andere Einrichtungen und Patienten in Kiel, Flensburg, Eckernförde, Schleswig, Rendsburg und weiteren Orten in Schleswig-Holstein durch. Dafür halten wir ein komplettes Antikörperspektrum zum Einsatz bei diversen Fragestellungen bereit, z.B. Subtypisierung von Karzinomen oder Rezeptorstatus bei Mammakarzinomen. Immunhistochemische Zusatzuntersuchungen können auch nach mehreren Jahren am archivierten Gewebe durchgeführt werden.
Wir arbeiten mit modernster Technik und Methode (Ventana Benchmark, Ultra, Autostainer) und verfügen über eine 35-jährige Erfahrung. Die immunhistochemische Zusatzuntersuchung wird täglich durchgeführt und ist in die Routine etabliert.